Sommerferien 2024: Branche erwartet gute Auslastung

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Am

Die Organisation Schweizer Tourismus (ST) teilt Umfrageergebnisse zu den Sommerferien 2024. Demnach erwartet die Tourismusbranche eine höhere Auslastung.

Schweiz, Schweizer Flagge
Nach Angaben der Organisation Schweizer Tourismus (ST) erwarten Touristiker im 2024 eine höhere Auslastung. - Depositphotos

In einer Medienmitteilung informiert die Tourismusorganisation Schweiz Tourismus, dass die Branche in den Sommerferien 2024 mit einer guten Frequenz rechnet.

Zwölf Prozent mehr Gäste werden erwartet

Im Vergleich zum Sommer 2023 sollen Touristiker dieses Jahr mehr Reisegäste erwarten, erklärt Schweiz Tourismus. Demnach sei voraussichtlich mit einem Plus von zwölf Prozent zu rechnen.

Schweiz, Zürich
Vor allem in den Städten und traditionellen Ferienorten der Schweiz werden viele Reisegäste erwartet. - Depositphotos

Die zuversichtliche Prognose basiere auf einer von der Organisation durchgeführten Umfrage, die aktuelle Buchungsstände berücksichtige. Zu den Befragten sollen grössere Tourismusakteure der Städte und alpinen Tourismusregionen gehören.

Dass die Sommerferienprognose positiver als bei anderen Statistiken ausfalle, sei ein Indiz für das ungleichmässige touristische Wachstum über das ganze Land. Optimistisch sei man vor allem in den traditionellen, alpinen Ferienorten, so Schweiz Tourismus weiter, weshalb eine geografische Umlenkung der Gästeströme notwendig sei.

Tourismusbranche lässt sich sehen

Beim Thema Nachhaltigkeit setzen Touristiker der Umfrage zufolge auf Massnahmen in den Bereichen Energie, Wärme und Lebensmittel. Zum Beispiel ginge man gegen Lebensmittelverschwendung vor, indem man auf ein Frühstücksbuffet verzichte.

Weiter ergreife man Mittel wie die Umstellung auf LED-Beleuchtung. Auch seien touristische Leistungsträger Teil des Schweizer Nachhaltigkeitsprogramms «Swisstainable», das Erstere in ihrem Engagement für eine nachhaltige Entwicklung fördern und sichtbar machen will.

Viele Betriebe richteten sich ausserdem immer besser auf Angebote des ÖV aus.

30 Prozent der Gäste wählen Nachhaltigkeit

Einer Befragung unter Gästen zufolge wählen rund 30 Prozent der Befragten in der Schweiz Ferienbieter aus, die sich um Nachhaltigkeit bemühen. Im Vergleich liege Frankreich mit 39 Prozent allerdings noch weiter vorne.

In den Ferien verreisen viele Schweizer mit dem Zug, doch die Organisation ST verweist darauf, dass es Luft nach oben gibt.
In den Ferien verreisen viele Schweizer mit dem Zug, doch die Organisation ST verweist darauf, dass es Luft nach oben gibt. - Depositphotos

Ferien im eigenen Land planen im Übrigen 39 Prozent der Schweizer. Davon nutzen 47 Prozent das Auto und 42 Prozent den Zug ‒ im Vorjahresvergleich seien es demnach weniger Zugfahrer.

Martin Nydegger, Direktor von Schweiz Tourismus, erklärt, dass zwar ein Bewusstsein für eine nachhaltige Sommerferienplanung vorhanden, aber zurückhaltend sei. Deshalb werde man sich mit der Schweizer Tourismusbranche weiter für das Thema Nachhaltigkeit starkmachen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen