Flexibel und ungebunden - so reisen Sie spontan
Spontan zu reisen, ist für viele der Inbegriff von Freiheit. Dabei heisst spontan aber keineswegs «ohne Plan». Wir zeigen, wie es geht.

Sich einfach mal auf den Weg machen, ohne Erwartungen und ohne genau zu wissen, wohin einen die Reise führt. Das ist wohl eine der besten Garantien für Abenteuer.
Spontanes Reisen ist dabei aber nicht gleichbedeutend mit Planlosigkeit. Im Gegenteil: Ein wenig Struktur und Know-how hilft dabei, effizienter unterwegs zu sein und wirklich etwas von der Welt zu sehen.
Hier sind also zehn Ratschläge, mit denen Sie zum spontanen Globetrotter werden.
1. Flexibel fliegen
Geht es ums Fliegen, sollten Sie auf Anbieter vertrauen, bei denen Sie Flüge zwar buchen, aber die genauen Daten flexibel wählen können. So sind Sie nicht an feste Termine gebunden und können länger bleiben, wenn es Ihnen irgendwo besonders gut gefällt.
2. Grobe Planung
Notieren Sie sich vorab einige Orte oder Aktivitäten, die Sie interessant finden. So vermeiden Sie es, an einem neuen Ort anzukommen, ohne richtig zu wissen, was Sie dort unternehmen können.

Wichtig ist lediglich, dass Sie einen groben Plan im Kopf haben. Spontanität und Entscheidungen aus dem Bauch heraus sind jederzeit willkommen.
3. Finanzielle Polster anlegen
Wer spontan reisen will, braucht ein finanzielles Polster. Legen Sie also rechtzeitig Geld beiseite für Ihre Abenteuer.
Das funktioniert mit einem klassischen Sparschwein oder etwas moderner mit einem Online-Konto, bei dem Sie Unter-Konten anlegen können. Dadurch, dass Sie Ihr Reisebudget separat von den restlichen Finanzen halten, haben Sie einen guten Überblick, wie viel für Ihr nächstes Abenteuer zur Verfügung steht.
4. Zusätzliches Budget einkalkulieren
Manchmal ist spontanes Reisen günstiger, beispielsweise wenn Sie einen Last-Minute-Flug zum Sparpreis ergattern. Ebenso kann es aber vorkommen, dass Ihre Reise plötzlich teurer wird als gedacht.
Ein ausreichend grosser Puffer im Budget ist daher eine absolutes Muss für alle Spontan-Abenteurer.
5. Ein Arbeitsvisum macht Sie flexibel
Falls das Geld knapp wird: Ein Visum, das Sie zum Arbeiten berechtigt, ermöglicht es Ihnen, unterwegs die Reisekasse aufzufüllen.

Informieren Sie sich daher, wie die Bestimmungen für Schweizer Staatsbürger in Ihrem jeweiligen Zielland sind.
6. Fehler sind erlaubt
Wenn mal etwas schiefgeht – kein Problem. Das ist bei spontanen Reisen ein Stück weit zu erwarten.
Solange es nicht zu ernsten Gefahren kommt, führen die kleinen Fehltritte sogar mitunter zu unvergesslichen Erlebnissen.
7. Kontaktfreudig sein
Der Charakter des erfolgreichen Globetrotters: offen, neugierig und unerschrocken. Sie werden überrascht sein, welche Türen sich durch einfache Gespräche mit Einheimischen oder anderen Reisen öffnen.
8. Lokale SIM-Karte
Mit einer lokalen SIM-Karte können Sie günstig im Internet surfen und spontan Unterkünfte oder Transportmittel finden.

Idealerweise kaufen Sie die SIM-Karte gleich bei der Ankunft am Flughafen.
9. Nur Anzahlungen leisten
Falls Sie doch einmal ein Hotel oder ein Busticket buchen müssen, zahlen Sie wenn möglich nur die Anzahlung. So bleiben Sie flexibel, falls sich Ihre Pläne ändern sollten.
10. Gesetzliche Vorschriften beachten
Auch beim spontanen Reisen gilt: Informieren Sie sich über Aufenthaltsbestimmungen und Rechtsvorschriften in den Ländern, die Sie besuchen wollen.
Schliesslich ist Ärger mit dem Gesetz das Letzte, was Sie auf Ihrer Reise gebrauchen können.
Nun sind Sie gefragt: Halten Sie sich bei Ihrem nächsten Trip an diese Tipps und lassen Sie sich überraschen, was Sie unterwegs alles erleben.