Kein Schnee? Fünf Winterwanderungen, die sich trotzdem lohnen

Travelcontent
Travelcontent

Am 10.01.2025 - 11:36

Viele abwechslungsreiche Routen in tieferen Lagen warten auch im Winter auf Wanderer. Wir stellen fünf reizvolle Wege in der Schweiz vor.

Wanderung Gurten Bern
Wer vom Gurten in südlicher Richtung wandert, hat die eindrückliche Phalanx der Berner Hochalpen immer wieder im schönsten Blick. - Travelcontent

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele abwechslungsreiche Routen in tieferen Lagen warten auch im Winter auf Wanderer.
  • Wir stellen fünf Wege in der Schweiz vor, die im Winter selbst ohne Schnee ein Traum sind.

Der Sommer ist zwar die klassische Wanderzeit, im Winter zieht es uns eher in die Berge und in den Schnee. Doch unzählige abwechslungsreiche Routen und Sehenswürdigkeiten in tieferen Lagen warten auch im Winter auf entdeckungsfreudige Wanderer. Und: Sie eignen sich auch dann wunderbar, sollten die Berge wegen fehlenden Schnees nicht so wirklich locken.

Hier haben wir für Sie fünf lohnende Routen zusammengestellt. Von entspannten Touren einem See oder Fluss entlang bis zu Wanderungen durch weite Hügellandschaften mit tollen Ausblicken in alle Richtungen. Also: Wanderschuhe anziehen, Sonnenhut aufsetzen und los geht's.

Sonnenterrasse ob Zug

Der Zuger- und der Walchwilerberg bilden zusammen eine mehrere Quadratkilometer grosse Hochebene etwa 500 Meter über dem Zugersee. Und da diese mit der Zugerbergbahn von Zug aus schnell erreichbar ist, gilt sie als beliebtes Wander- und Ausflugsziel.

Eine etwa 14 Kilometer lange Wanderung führt in einem grossen Bogen durch das ganze Gebiet. Besonders in der kalten Jahreszeit schätzt man dabei, dass der Grossteil der Strecke ausserhalb des Waldes verläuft. So kann man ideal Sonne und Vitamin D tanken.

Zugerberg Wanderung Winter
Der Zugerberg ist einfach erreichbar und ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel. - Travelcontent

Im offenen Gebiet gibt es zahlreiche Hoch- und Flachmoore. Früher wurde hier Torf abgebaut und in den Turbenhäuschen gelagert – heute sind diese wertvollen Lebensräume natürlich geschützt.

Die Wanderung: Von der Bergstation Zugerberg via Früebüel, Chnoden und Buschenchäppeli zurück zum Startpunkt. 14,4 Kilometer, je 420 Meter Auf- und Abstieg, rund vier Stunden. Eine kürzere Variante kehrt schon beim Früebüel um.

Hochalpen im Blick

Was der Zürcherin der Üetliberg ist, das ist dem Berner der Gurten. Ein leicht erreichbarer Berg am Stadtrand und erst noch erklimmbar mit einer Bahn oder einer Standseilbahn. Und oben mit Restaurant und Aussichtsturm.

Der Vorteil des Gurten: Man ist näher dran an den Bergen. Mit der Wanderung in südlicher Richtung hat man die eindrückliche Phalanx der Berner Hochalpen immer wieder im schönsten Blick.

Gurten Wanderung Hochalpen
Mit der Wanderung in südlicher Richtung hat man die eindrückliche Phalanx der Berner Hochalpen immer wieder im schönsten Blick. - Travelcontent

Am südlichen Ende des Gurten verstecken sich die Überreste der Burg Ägerten auf der Spitze eines bewaldeten Hügels. Danach geht es hinab nach Kehrsatz und wieder hoch nach Englisberg. Wer am Wanderziel noch einen Kafi oder ein Dessert anpeilt, steigt statt nach Niedermuhlern zum Restaurant Bachmühle ab. An beiden Orten gibt es eine Postauto-Haltestelle.

Die Wanderung: Vom Gurten Kulm via Gurtendorf nach Kehrsatz und nun via Englisberg nach Niedermuhlern, Käserei. 11,3 Kilometer, je 400 Meter Auf- und Abstieg, circa 3,25 Stunden.

Auenperle der Schweiz

Der Aargau ist der Wasserkanton der Schweiz. Durch sein Gebiet fliessen die Aare, die Reuss, die Limmat und der Rhein. Dank zahlreicher Bemühungen für den Schutz von Flussauen ist er aber auch so etwas wie der Auen-Kanton der Schweiz.

Auenpark Bremgarten Wanderung
Der Auenschutzpark bei Bremgarten umfasst 16 Quadratkilometer Flusslandschaften. - Travelcontent

Der Auenschutzpark, der jüngst 20 Jahre alt wurde, umfasst nicht weniger als 16 Quadratkilometer Flusslandschaften, ein schöner Teil davon renaturiert. Eine besonders abwechslungsreiche Wanderung führt der Reuss entlang, vom kleinen Ottenbach zum mittelalterlichen Bremgarten. Highlights auf dieser Tour sind die Stilli Rüss, der am besten erhaltene Fluss-Altarm der Schweiz, und der Flachsee. In der Region können oft Störche beobachtet werden, und am Flachsee überwintern unzählige Wasservögel.

Die Wanderung: Von Ottenbach, Zentrum, über die Reuss und nun via Rottenschwil nach Bremgarten, Obertor. 12,8 Kilometer, 70 Meter Aufstieg, 100 Meter Abstieg, circa 3,25 Stunden.

Vogelparadies am Neuenburgersee

Kaum etwas entspannt so, wie einem See entlang zu wandern. Die Weite, das Licht und die Stille sorgen für Entspannung und Erholung. Eine der schönsten Seewanderungen führt dem Neuenburgersee entlang. Hier liegt das grösste und hinsichtlich Vögel artenreichste Gebiet der Schweiz – es wurden schon etwa 300 Vogelarten gesichtet.

La Sauge Wanderung
Eine der schönsten Seewanderungen führt dem Neuenburgersee entlang. - Travelcontent

Gleich beim Start lohnt sich ein Besuch im BirdLife Naturzentrum La Sauge. Hier erfährt man alles über die gefiederten Freunde draussen im Schilf oder auf dem Wasser. Ein zusätzlicher Loop führt von La Sauge aus ins Reservat Fanel auf der Nordseite des Broye-Kanals. Nach Cudrefin steigt der Wanderweg auf einen langgezogenen Hügel, mit tollem Blick über den See auf den Jura.

Die Wanderung: Von Cudrefin, La Saug,e auf der Route 71 nach Portalban, village. 12 Kilometer, je 100 Meter Auf- und Abstieg, circa drei Stunden.

Thurgauer Aussichtshügel

Mit seinen sanften Hügelketten eignet sich der Thurgau wunderbar für entspannte Winterwanderungen. Eine solche führt von Frauenfeld zum kleinen Weiler Leutmerken. Vom Stadtrand von Frauenfeld geht es anfänglich auf den Stäälibuck.

Vom 27 Meter hohen Stahlfachwerkturm bietet sich bei klarer Witterung eine tolle Sicht in die Alpen. Von der Vorarlberger Gipfelwelt über den Alpstein bis zu den Berner Alpen im Westen. Die Stahlelemente wurden im glarnerischen Näfels hergestellt, mit der Bahn nach Frauenfeld und dann mit Pferdekraft auf den Berg gebracht.

Frauenfeld Wanderung Aussichtsturm
Vom 27 Meter hohen Stahlfachwerkturm bietet sich bei klarer Witterung eine tolle Sicht in die Alpen. - Travelcontent

Via Lustdorf schlängelt sich der Weg durch Wiesen und Wälder. Die Kirche im kleinen Leutmerken wurde bereits 1275 erstmals erwähnt und wird heute von Katholiken und auch Reformierten genutzt.

Die Wanderung: Von Frauenfeld, Oberfeldstrasse (Bus 801 oder 804), auf der Route 908 bis Leutmerken und zur Busstation Fimmelsberg, Kreuz. 12,9 Kilometer, 370 Meter Aufstieg, 280 Meter Abstieg, circa 3,5 Stunden.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen